Großglockner Hochalpenstraße

Die wohl schönste Panoramastraße der Alpen öffnet im Jubiläumsjahr 2025 bereits
vor Ostern – „Durchstich am Hochtor“ als Startschuss in die Sommersaison!

Ab 19. April ist die Großglockner Hochalpenstraße wieder befahrbar. 2025 ist dabei ein ganz besonderes Jahr – die legendäre Panoramastraße feiert ihr 90-jähriges Jubiläum, begeistert seit ihrer Eröffnung 1935 mit einer einzigartigen Kombination aus Naturerlebnis, Ingenieurskunst und touristischer Anziehungskraft und ist seit exakt zehn Jahren auch größtes Denkmal Österreichs. Die legendären „Rotationspflüge – System Wallack“ sind seit 70 Jahren im Einsatz.

Startklar für den Sommerbetrieb. Der symbolische Durchstich am Hochtor (Landesgrenze Salzburg – Kärnten) markiert wie jedes Jahr den Startschuss in die Sommersaison – heuer, so früh wie selten zuvor. Für die mehr als 1.000 touristischen Partner und deren Urlaubsgäste in den Regionen nördlich und südlich der Hohen Tauern ist es somit gelungen – auch aufgrund des schneearmen Winters – eines der bedeutendsten touristischen Ausflugsziele Österreichs, früher als sonst, bereits zum Osterwochenende wieder zu eröffnen. Für viele ein besonderes Highlight, die Schneelandschaft des Nationalpark Hohe Tauern zu erleben.

Sicherheit geht vor. Die Durchzugsstraße von Fusch nach Heiligenblut ist ab sofort befahrbar, während die finalen Sicherungs- und Räumarbeiten an der Gletscherstraße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe sowie zur Edelweiß-Spitze noch wenige Tage andauern. Bis zur vollständigen Freigabe gelten ermäßigte Tarife.
Weitere Informationen zur aktuellen Befahrbarkeit und Öffnungszeiten unter: www.grossglockner.at

90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße (1935-2025)

In diesem Jubiläumsjahr erwartet die Besucher besondere Highlights, wie zB. neue Ausstellungen auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe:
„Sepp Forcher – Ein Leben für die Berge“: Diese Ausstellung widmet sich dem Leben und Wirken des bekannten Fernsehmoderators und Heimatliebhabers. Sie bietet einen tiefen Einblick in seine persönliche Geschichte und seinen kulturellen Beitrag.
– „Chronologie der Erinnerungen“: Eine bewegende Ausstellung zur Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße. Historische Fotografien, originale Artefakte und interaktive Stationen dokumentieren Bau und Entwicklung dieser einzigartigen Panoramastraße sowie ihre Bedeutung für die Alpenregion.
Das GROSSGLOCKNERKINO lädt mit bequemen Sitzmöglichkeiten und atemberaubenden Filmaufnahmen zum Verweilen ein. Die Besucher erleben die beeindruckende Welt des Großglockners hautnah – ein unvergessliches Erlebnis in besonderem Ambiente.

Previous slide
Next slide