9 Plätze 9 Schätze

Auch heuer sucht der ORF bei „9 Plätze 9 Schätze“ den schönsten Ort des Jahres! – und wir sind mit dem Danielsberg im Mölltal dabei.

Für mehr Informationen klicken Sie einfach auf das Logo und voten mit unter der Telefonnummer 090 105 909 14 (Möglichkeit bis 01.10.),  damit es am 25. Oktober 2025 um 20:15 Uhr in ORF 2 heißt: der schönste Platz in Kärnten ist der DANIELSBERG. 

Danielsberg: Älteste Siedlung Oberkärntens

Kaum ein anderer Ort in Kärnten ist historisch so spannend wie der Danielsberg im Mölltal. Die kegelförmige Erhebung wurde vor rund 6.000 Jahren besiedelt und ist einer der ältesten Siedlungspunkte in Oberkärnten.

Kraftplatz seit 6000 Jahren

Immer wieder ist beim Danielsberg die Rede von einem Mythos, einem Kraftplatz, den Menschen offenbar schon früh kannten. Vor mehr als 6.000 Jahren soll der Kegel erstmals besiedelt gewesen sein. Die urgeschichtliche Ansiedelung beweisen Steinwerkzeuge, die 1990 bei Ausgrabungen im Altarraum der Kirche am Berg gefunden wurden. Damit war bestätigt, dass der Danielsberg in der Region einer der ältesten Siedlungspunkte in der Jungsteinzeit ist.

Kirche auf dem Gipfel 

Die dem heiligen Georg geweihte Kirche steht auf dem Gipfel, etwa 966 Meter über dem Meer. Sie lockt als Kulturdenkmal, aber wohl auch wegen der herrlichen Aussicht auf das Mölltal, pro Jahr etwa 10.000 Besucherinnen und Besucher an. Der Danielsberg ist ein ideales Ausflugsziel für Groß und Klein und der Herkuleshof lädt zu Speis und Trank ein. Besonders viele kommen Ende April, am Georgi-Sonntag, zur Sternwallfahrt auf den Danielsberg. 

Wasser sprudelt aus einer Quelle

Ausschlaggebend dafür dürfte eine Quelle am Berg gewesen sein, bis heute sprudelt das Wasser dort aus dem Boden, mittlerweile gefasst in einem kleinen Teich. Direkt vor einem Gasthaus samt Hotel am Berg, das einst als Jagdhaus gebaut wurde. Früher hat es dort für Gäste Moorbäder gegeben, heute ist der Herkuleshof ein beliebter Ort für Hochzeiten. Der ganze Berg ist wegen seiner einzigartigen Landschaft 1964 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt worden.

Wandern am Alpe-Adria-Trail

Der Alpe-Adria-Trail verbindet die drei Regionen Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien auf insgesamt 43 Etappen und circa 750km.
Der Weitwanderweg führt vom Fuße des höchsten Berges Österreichs, dem Großglockner, durch die schönsten Kärntner Berg- und Seegebiete und ohne große Umwege in die Nähe des Kreuzungspunktes der drei Länder Österreich, Italien, Slowenien und weiter bis zur Adria nach Muggia. Eine dieser Etappen führt auch am Danielsberg vorbei und lädt zum Verweilen, Staunen und Entdecken ein.